Bleaching

Zahnarztbehandlung mit Lachgas

Der Begriff „Bleaching“ ist in aller Munde. Egal ob Jung oder Alt, strahlend weiße Zähne gelten generationen- und länderübergreifend als ästhetisch und erstrebenswert. Sich mit dem eigenen Lächeln zu identifizieren, sich selbstsicher und attraktiv zu fühlen, hat nicht nur äußerliche, sondern auch mentale Vorzüge, die nachhaltig unsere Gesundheit unterstützen.

In vielen Fällen kann eine schonende Zahnaufhellung den gewünschten Effekt erzielen.

Unsere Zahnärztinnen und Prophylaxeassistentin beraten Sie gern in unserer Praxis zu den verschiedenen Bleachingmethoden und verhelfen Ihnen zu einem strahlend weißen Lächeln!

Bleeching - Zahnarzt Steglitz

Was ist Bleaching?

„Bleaching“, abgeleitet aus dem Englischen „to bleach“, zu deutsch bleichen, beschreibt ein kosmetisches Verfahren um eigene Zahnhartsubstanz optisch aufzuhellen. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um eine Zahnaufhellung.  Dabei ist es möglich, tiefliegende Verfärbungen zu lösen, um die natürliche Farbe der eigenen Zähne wiederzuerlangen oder sogar in den meisten Fällen, diese um weitere Nuancen aufzuhellen. Im Laufe des Lebens können Zahnverfärbungen beispielsweise durch Kaffee-, Tee-, Nikotingenuss und abhängig von den Lebensgewohnheiten mehr oder minder das eigene Zahnweiß beeinträchtigen. Je nach dem Grad der Verfärbung reicht die häusliche Mundpflege nicht aus, um diese effektiv zu entfernen. Hier kann ein Zahnbleaching helfen, um das alte Weiß der Zähne zum neuen Strahlen zu bringen. Üblicherweise werden hierfür klassische Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid verwendet. In den letzten Jahren haben sich verschiedenste Methoden zur Zahnaufhellung etabliert. Dennoch bleibt bei der Effektivität und Schonung der eigenen Zahnhartsubstanz die Zahnaufhellung durch Fachpersonal in der Zahnarztpraxis unangefochten.

Vor allem beim Ablauf und der Planung einer Zahnaufhellung in Berlin sollten einige Dinge beachtet werden, um auch langfristig sich an dem Ergebnis des Zahnbleachings erfreuen zu können.

Im Rahmen der zahnärztlichen Vorsorge ist der aktuelle Zustand der eigenen Zähne und möglichen Restaurationen und Füllungen zu bewerten. Akute Erkrankungen wie Karies oder Zahnfleischprobleme sollten vor der Aufhellung behandelt werden. Alle äußerlich auflagernden Verfärbungen und Zahnstein werden im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt und die Zahnfarbe erneut nach der Reinigung bewertet. In vielen Fällen kann dieses schon zu der gewünschten Rückkehr zum eigenen Zahnweiß verhelfen.

In-Office-Bleaching

Die effektivste und sicherste Methode der Zahnaufhellung stellt das Bleaching in einer Zahnarztpraxis dar. Von geschultem Personal durchgeführt, haben Sie mit dieser Variante ein langanhaltend strahlendes Weiß so gut wie sicher.

Im Rahmen des eigentlichen Bleaching wird das Zahnfleisch und umliegende Schleimhäute zum Schutz vor den angewendeten Bleichmitteln mit speziellen Mund-Wangen-Haltern und Schutzlacken oder einem Spannlaken abgedeckt. Auf die zuvor gereinigte Oberfläche wird das Bleichmaterial appliziert und gegebenfalls mit einer Blaulichtlampe oder Laserlicht zusätzlich aktiviert. Durch die Anwendung hochprozentigem Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid werden selbst tief eingelagerte Verfärbungen gelöst. In den meisten Fällen ist die angestrebte neue Zahnfarbe nach einer Stunde erreicht. Je nach Zahnhartsubstanz oder Art der Verfärbungen können mehrere Sitzungen notwendig sein, um das gewünschte Weiß zu erreichen. Nach der Behandlung wird die Zahnoberfläche mit nichtfärbenden remineralisierenden Lacken oder Gelen nachbehandelt, um die oberflächlichen Schmelzporen zu verschließen und unerwünschte Überempfindlichkeiten nach der Behandlung zu minimieren.

Wie lange hält ein In-Office-Bleaching?

Je nach Lebensgewohnheiten kann ein In-Office-Bleaching bis zu 3 Jahre anhalten. Bei einer regelmäßigen Prophylaxe und vorzeitiger Entfernung oberflächlicher Verfärbungen kann die neue Zahnfarbe sogar noch lange Zeit darüber hinaus Ihnen Freude bereiten!

Home-Bleaching

Für die eigenständige Zahnaufhellung zuhause werden passgenaue Bleichschienen nach erfolgter Abdrucknahme der Zahnreihen in der Zahnarztpraxis angefertigt. In diese wird täglich ein niedrig konzentriertes Bleichmittel appliziert und die Schienen bis zu 30 Minuten getragen. Die Anwendungsdauer beträgt zwei bis sechs Wochen – je nach Präparat und angestrebtem Helligkeitsgrad. Aufgrund der niedrigeren Konzentration dauert es deutlich länger die gewünschte Zahnfarbe zu erreichen, das Zahnfleisch kann nachhaltig gereizt werden oder sogar Verätzungen aufweisen und bei fehlerhafter oder übermäßiger Anwendung die Zahnhartsubstanz nachhaltig geschädigt werden. Ein Home-Bleaching kann eine tolle Alternative für eine langsamere Zahnaufhellung sein, sofern der ärztliche Rat befolgt wird.

Walking-Bleach für innere Verfärbungen

Dieses spezielle Verfahren findet bei wurzelkanalbehandelten Zähnen Anwendung.

Kleine Einlagerungen von Blutresten, sowie einige Wurzelfüllzemente können einen nervtoten Zahn verfärben. Hierbei reicht eine rein äußerliche Anwendung von Bleichmaterialien nicht aus, um eine gewünschte Aufhellung zu erzielen. Diese Methode bleibt in der Anwendung ärztlichem Personal vorbehalten. Es wird das Bleichmaterial in den Zahn eingebracht und verbleibt für 3 bis 5 Tage. In diesem Zeitraum ist der Zahn mit einer provisorischen Füllung verschlossen. Ist die gewünschte Zahnfarbe erreicht, wird der Defekt erneut mit zahnfarbenem Kunststoff aufgefüllt.

Aufgrund der großen Nachfrage, halten auch sogenannte Do-It-Yourself Produkte immer mehr Anklang bei Patienten. Von aufhellenden Zahnpasten bis Home-Bleaching Produkten aus Drogerien oder Onlinemärkten ist das Angebot vielfältig, die Anwendung zum großen Teil allerdings auch sehr riskant und sollte nur in eingeschränkter Art und Weise, sowie nach Einholung ärztlichen Rates erfolgen!

Was gilt es zu beachten?

Zahnfüllungen, Kronen oder Veneers sprechen nicht auf die verwendeten Bleichmaterialien an. Hier ist eine Zahnaufhellung nicht möglich. In den meisten Fällen können aber vorhandene Restaurationen im Anschluss an die Zahnaufhellung an die neue Zahnfarbe angepasst oder ausgetauscht werden. In Schwangerschaft oder Stillzeit, bei Allergien/Unverträglichkeiten von Bleichmitteln oder Schmelzmineralisationsstörungen sollte von einer Zahnaufhellung abgesehen werden.

Greift das Bleaching meine Zähne an oder macht sie schwächer?

Dank des hohen Niveaus der heutigen medizinischen Forschung ist eine Zahnaufhellung möglich, ohne den Zahnschmelz zu schädigen.

Allgemeine Risiken und Nebenwirkungen die nach einer Zahnaufhellung beschrieben werden, sind zumeist innerhalb weniger Stunden, bis hin zu zwei, drei Tagen verschwunden. In den meisten Fällen werden stärkere Reaktionen auf Wärme-, Kältereize beschrieben. Aufgrund der Austrocknung des Zahnes während des Bleachings können bei der Wiederdurchfeuchtung der Zahnhartsubstanz blitzartige Hypersensitivitäten aufkommen. Diese sind den osmotischen Druckwirkungen in den Dentintubuli zuzuschreiben und harmlos. Um Zahnempfindlichkeiten vorzubeugen oder sie zu mindern erfolgt die Remineralisierung mit speziellen Gelen oder Lacken. Hierbei ist darauf Acht zu geben, dass diese keine färbenden Bestandteile aufweisen. Nach der Zahnaufhellung kann es vorkommen dass durchgedrungenes Bleichmittel das Zahnfleisch weißlich verfärbt. Diese Irritationen verschwinden nach kurzer Zeit.

Nach der Zahnaufhellung ist der Zahnschmelz widerstandsärmer gegenüber färbenden Lebensmitteln! Bis zu 48 Stunden nach der Behandlung sollte bei der Ernährung auf Kaffee, Tee, Rotwein sowie säurehaltige oder stark färbende Lebensmittel und Getränke (u. a. Obst, Säfte) verzichtet werden. Auch scheinbar harmlose Speisen und Getränke wie Tomaten oder Schokolade sollten gemieden werden. Allgemein empfohlen werden helle Gemüsesorten, Kartoffeln, Reis, Brot, helle Brotaufstriche und Soßen.

Was kostet ein Zahnbleaching?

Da es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt, ist eine Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ausgeschlossen. Immer mehr Zahnzusatzversicherungen nehmen aufgrund der hohen Nachfrage die Kostendeckung für eine Zahnaufhellung in ihre Leistungskataloge auf. Allgemein richten sich die Kosten nach dem Aufwand und gegebenenfalls der Anzahl der Sitzungen. Unser Team von Zahnärztin Steglitz berät Sie gern individuell!

Fazit

Wir bei Zahnärztin Steglitz bieten Ihnen auch in unseren Praxisräumen die Möglichkeit einer sicheren und schonenden Zahnaufhellung und beraten Sie gern, welche Methode für Sie in Frage kommt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Einfach anrufen und Termin vereinbaren.
Wir freuen uns auf Sie!

Zahnarzt Steglitz
Tel.: 030 83 44 080

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ausführliche Beratung!